PM 04/2025 – 02. September 2025
Dringende Reform des Steuersystems und der sozialen Sicherungssysteme erforderlich/Klare Absage an die von der SPD geplanten Steuererhöhungen
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion in Baden-Württemberg hat sich im Zusammenhang um die Debatte um eine längere Lebensarbeitszeit aufgrund der demographischen Entwicklung für die Anerkennung der Realität und politischen Mut stark gemacht.
Zur Realität gehört aber auch: „Wer in Deutschland viel leistet, wird vom Staat abkassiert. Leistungsträger werden in Deutschland im Stich gelassen“, so Atzger.
Fachkräfte wandern ab und die Bürger sind maximal frustriert, da die Einkommenssteuer und die Lohnnebenkosten in keinem Verhältnis mehr zum Lohn stehen. Wenn die Hälfte des Bruttos bei einem Einkommen von 68.481 Euro von vorneherein nicht beim Bürger und wohlgemerkt
Steuerzahler verbleibt, hat kein Leistungsträger Motivation Leistungsträger zu bleiben.
Nicht umsonst wandern deutsche Fachkräfte ins Ausland ab. Im Jahr 2024 haben 1,3 Millionen Menschen Deutschland laut Statistischem Bundesamt verlassen.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion macht sich daher große Sorgen um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. „Wir leben schon immer von klugen und engagierten Köpfen, wir können nicht erkennen, dass die Bundesregierung dieser Abwanderungswelle in irgendeiner Form entgegensteuert“, betont der Vorsitzende Bastian Atzger.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion fordert eine zeitnahe Reform des Steuersystems und der sozialen Sicherungssysteme. Den vom Koalitionspartner geforderten Steuererhöhungen erteilt die MIT eine klare Absage: „Deutschland hat kein Einnahmenproblem, sondern ein
Ausgabenproblem. Die Steuereinnahmen waren noch nie so hoch“, führt Atzger aus.
Darüber hinaus fordert die Wirtschafts- und Mittelstandsunion: Nur wer in die sozialen Sicherungssysteme, nehmen wir z.B. das Gesundheitssystem, einbezahlt hat, kann Leistungen erwarten.“ Darüber hinaus ist die Reform des Bürgergelds dringend notwendig.
„Wir können den Herbst der Entscheidungen kaum erwarten“, so Atzger.
Pressekontakt: Priv—Doz. Dr. Madline Gund | T + 49 7154 8025 – 140
Über die MIT Baden-Württemberg
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) ist mit mehr als 25.000 Mitgliedern der stärkste und einflussreichste parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland. Die MIT setzt sich für die Soziale Marktwirtschaft und für mehr Unternehmergeist in der Politik ein. Die MIT Baden-Württemberg vertritt rund 2.900 Unternehmer, Selbstständige und Gewerbetreibende im Land.