Pressemitteilung: Für eine starke und zukunftsorientierte EU

PM 03/2024 – 06. Juni 2024

Appell der MIT Baden-Württemberg zur Europawahl

Stuttgart. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Baden-Württemberg (MIT) ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, bei der Europawahl am 9. Juli ihre Stimme für eine starke und zukunftsorientierte EU abzugeben. Europa spielt eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung in Baden-Württemberg.

Die MIT betont, dass Europa nicht nur offene Grenzen und einen funktionierenden Binnenmarkt bietet, sondern auch einen stabilen Rechtsrahmen, wirtschaftliche Partnerschaften und wissenschaftlichen wie technlogischen Austausch. Diese Aspekte sind für den Mittelstand von großer Bedeutung.
Bastian Atzger, Landesvorsitzender der MIT, unterstreicht: “Wir müssen für eine freie Wirtschaft mit geringstmöglichen staatlichen Eingriffen stimmen. Ideologen vom linken und rechten Rand dürfen nicht die Zukunft gestalten.”

Die MIT appelliert daher an alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Stimme für eine wirtschaftsfreundliche EU abzugeben und
die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.

“Natürlich gibt es in der EU massiven Bedarf für fundamentale Reformen, Kosteneinsparungen und Verbesserungen,” so Atzger weiter. “Wir sehen das und begleiten die Entwicklung kritisch, aber konstruktiv. Was wir hierfür jedoch benötigen, ist eine breite bürgerliche Basis im Parlament, damit wir nicht von Nationalisten oder der Öko-Lobby überrollt und ins Abseits gedrängt werden.”


Die MIT appelliert daher an alle Bürger im Sinne der Zukunft und des Wohlstands des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg zu stimmen.

Pressekontakt: Jürgen Scheurer | T +49 7254 951225 | M +49 151 12135075

Über die MIT Baden-Württemberg

Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) ist mit mehr als 25.000 Mitgliedern der stärkste und einflussreichste parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland. Die MIT setzt sich für die Soziale Marktwirtschaft und für mehr Unternehmergeist in der Politik ein. Die MIT Baden-Württemberg vertritt rund 2.900 Unternehmer, Selbstständige und Gewerbetreibende im Land.